Unsere Kita

Die Kindertagesstätte Rebenzwerge in Appenheim liegt in der Mitte des Ortes, neben der freiwilligen Feuerwehr und der Grundschule Welzbachtal, nah den Feldern und den Weinbergen Appenheims.

Bis zu 65 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren können in unserer Kindertagesstätte betreut werden.

Unser Einzugsgebiet umfasst die Ortsgemeinde Appenheim.

Das Team

Unser pädagogisches Team besteht aus staatlich anerkannten Erziehern, Sozialpädagogen/ Sozialarbeitern und staatlich anerkannten Sozialassistenten.

In unserer Kindertagesstätte wird das Offene Konzept gelebt.

Das Leitungsteam ist durch Weiterbildungen qualifiziert und zertifiziert im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz.

In unserem Team arbeiten ausgebildete Fachkräfte in folgenden Bereichen:

Zudem besuchen wir regelmäßig Fortbildungen zu diversen pädagogischen Fachthemen und entwickeln uns stetig weiter.

Mindestens zwei Mal im Jahr finden Team-Konzeptionstage zur Reflexion und Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit statt.

Michaela Müller(Kita-Leitung)
Michaela Müller
(Kita-Leitung)
Stefanie Herrmann
Stefanie Herrmann
Andrea Koch
Andrea Koch
Monica Jardella-Iacazzi
Anna Dubs(Stellvertretende Kita-Leitung)
Anna Dubs
(Stellvertretende Kita-Leitung)
Dorothé Lux-Horn
Dorothé Lux-Horn
Ewa Waga
Ewa Waga
Briana Detore
(Auszubildende)
Leon Müller(Auszubildender)
Leon Müller
(Auszubildender)
Linda Schmitt
Linda Schmitt
Anika Linn
Anika Linn
Melanie Bogedali
Melanie Bogedali
Martyna Sromalla(Auszubildende)
Martyna Sromalla
(Auszubildende)
Stefanie Erdmann (Hauswirtschaftskraft)
Stefanie Erdmann (Hauswirtschaftskraft)
Andrea Kahl
(Viktoria Dahlen (Kita-Leitung))
(Viktoria Dahlen
(Kita-Leitung))
Impression

Schuki-Treffen

Das Schuki-Treffen findet jeden Dienstag statt. Wir richten uns nach den Themen und Interessen der Kinder.

Zwischendurch finden Ausflüge und andere „besondere“ Aktionen statt. Beispielsweise besucht uns einmal im Jahr ein Polizist von der Polizeiinspektion Ingelheim zum Thema „Verkehrserziehung“.

 

Bücherei Besuch

Ausgestattet mit Stoffbeuteln besuchen wir mit 10 Kindern in regelmäßigen Abständen Mittwochs die ortsansässige Bücherei „Klapptext“. Jedes Kind darf sich jeweils ein Buch für die Kita ausleihen. Entweder ganz individuell und nach Interessen den Kindes, oder wir besprechen vorher, welches Thema uns gerade sehr Interessiert (Weihnachten, Piraten, Natur,…) Zurück in der Kita, werden alle Bücher an einem Platz gesammelt und in der nächsten Zeit gemeinsam gelesen und angeschaut, bis es zu einem neuen Ausflug, bei dem es immer etwas zu entdecken gibt, zur Bücherei geht.

 

Tagesablauf

Wochenplan (1)

Spaziergang:

Einmal wöchentlich erkunden wir gemeinsam die Umgebung unserer Kita. Wir wandern zum Beispiel in die Felder und Weinberge oder zum Rechenborn (Wasserquelle). Wir besuchen die Appenheimer Tiere und Weingüter, gehen in die Weinlese und Apfelernte. Zudem nutzen wir den „großen“ Spielplatz „Vorm Westerberg“, gehen auf Entdeckungsreise in den „Dinowald“ und besuchen Baustellen wie auch Betriebe in Appenheim.

Wir achten bei unseren Spaziergängen aufeinander und lernen spielerisch die Straßenverkehrsregeln.

Es können besondere Aktionen stattfinden, z.B. Tippibau im Dinowald, Bewegungsspiele, Picknick, etc.

Wochenplan

Kiko:

Jeden Montag treffen sich die Kinder, die teilnehmen möchten, um ca. 11:00 Uhr zur Kinderkonferenz. In der Kinderkonferenz besprechen wir besonders wichtige Dinge. Die Kinder haben hier die Möglichkeit Wünsche und Beschwerden zu äußern (Beschwerdemanagement) oder auch die Erzieher haben die Chance wichtige Neuerungen, Regeln, Wünsche, Änderungen mit den Kindern zu besprechen. Regeln und Änderungen sind für Kinder besser nachvollziehbar, wenn sie diese verstehen. In der Konferenz werden alle Feste und Aktionen besprochen, sowie neue Eingewöhnungskinder vorgestellt.

Die Kinder dürfen im Rahmen der Konferenz lernen, Ihre eigenen Interessen zu vertreten und für diese einzustehen. Damit wird das Selbstbewusstsein gefördert. Durch das regelmäßige Führen von Kinderkonferenzen sind Kinder besser in der Lage, mit getroffenen Entscheidungen umzugehen. Jedem Kind wird ein Mitspracherecht eingeräumt. Es gibt klare Regeln, sowie einen strukturierten Ablauf der Versammlung.

KiKos können auch außerhalb des Montags stattfinden, wenn sie wegen eines sehr wichtigen, akuten Themas einberufen werden müssen.

Es wird ein Protokoll geschrieben, welches für alle Eltern einsehbar ist.

Turnen:

Jeden Donnerstag nutzen wir die Turnhalle des TV Appenheim.

Um 09:00 Uhr starten wir von der Kita aus mit unseren Turnsachen Richtung Turnhalle. Dort beginnen wir nach dem Umziehen mit freiem Toben/ Bewegungsspiel. Danach treffen wir uns in einem Kreis und besprechen gemeinsam, was aufgebaut werden soll. Es gibt immer verschiedene Bewegungsbaustellen nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder. Gemeinsam wird auf- und abgebaut. Zum Abschluss dürfen sich die Kinder ein Spiel oder eine Entspannungsübung wünschen.

            Diese Angebot gilt für Kinder ab 3 Jahren.

Es gibt drei Gruppen:

3 Jährige

4/5 Jährige (keine Vorschulkinder)

5/6 jährige (nur Vorschulkinder)

 

Impression (7)

Feste, Feiern, Aktionen

Wir feiern in der Kita gemeinsam Feste und Feiern mit den Kindern und Ihren Angehörigen:

  • die Fastnachtszeit wird gefeiert
  • es gibt eine Muttertags- wie auch eine Vatertagsaktion
  • Ostern
  • Sommerfest
  • St. Martin
  • wir nehmen jährlich am Appenheimer Adventsfenster teil
  • die gemütliche Adventszeit machen wir uns gemeinsam schön
  • Wir feiern Geburtstage und Abschiede
  • Sonstige Aktionen

 

Die Termine können Sie unter „Unsere Kita > Schließtage & Termine finden“

Öffnungszeiten

Alle Kinder haben die Möglichkeit ein warmes Mittagessen einzunehmen. Dieses wird täglich von einem externen Caterer mit Qualifizierung nach DEG angeliefert.

 

icon1.jpg