„Wir arbeiten Offen!"
Das Offene Konzept ist weniger ein Konzept, sondern viel mehr eine klare Haltung und Beziehungsarbeit.
Der Begriff „offen“ charakterisiert, dass sich die Türen für mehr Freiräume der Kinder öffnen. Dies bedeutet nicht nur die Türen der Kindertagesstätte zu öffnen, sondern auch eine Öffnung im Umfeld der Kinder. Die Kinder lernen in der Natur oder im Gemeinwesen und machen lebensnahe Erfahrungen. Die Kinder können durch größere Entfaltungsmöglichkeiten spielerisch eine erweiterte Umwelt erfahren und werden aufgeschlossener für Neues.
Durch einen natürlichen, partnerschaftlichen Umgang mit den Kindern werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die einzelnen Kinder sich altersgemäß, ganzheitlich entwickeln, selbständig werden und ihre Fähigkeiten frei entfalten können. Sie finden Hilfe, Unterstützung und Anregung von den Erwachsenen, wenn sie es wollen oder die Situation es erfordert.

Heutzutage wachsen die Kinder in einer Gesellschaft auf, die auf Leistung ausgerichtet ist. Lernen hat einen hohen Stellenwert, das Wort „Spielen“ hingegen besitzt einen negativen Beigeschmack. Spielen ist jedoch eine ernsthafte Tätigkeit für das Kind und eine wesentliche Phase in der Entwicklung. Gerade das Spielen und die Freude am Tun haben einen nicht zu unterschätzenden Lerneffekt. Das Spiel ist die Arbeit des Kindes.
Um das Spiel der Kinder akzeptieren und fördern zu können, muss man diese Tatsache als Voraussetzung ansehen, was wir tun. Das sogenannte „Freispiel“ hat in unserer Kita einen hohen Stellenwert.
Damit die Kinder ihre Orientierung haben (oder finden), sind die Räume klar strukturiert und die Kinder werden in ihrer ersten Zeit von ihren Bezugserzieherinnen nah begleitet. Die Bezugserzieherin führt die Eingewöhnungszeit durch und ist Ansprechpartnerin für Kind und Eltern.
Das offene Konzept eignet sich sehr gut für alle Kinder, denn es gibt keine starren Programme und Pläne für alle Kinder abzuarbeiten (alle zum gleichen Zeitpunkt, gleiche Anforderungen oder Aktivitäten). Wir haben keine feste Gruppenstruktur, sondern Funktionsräume, in denen die Kinder selbstgewählte Spielgruppen bilden. Die Funktionsräume sind gut vorbereitet und bieten ausreichendes Spiel-, Verbrauchs- und Beschäftigungsmaterial.
Was wir bieten

Offenes Konzept
Beispieltext….
Sprachförderung
Beispieltext….
Kleinkindpädagogik
Beispieltext….
Häufig gestellte Fragen
Seit dem 01.01.2020 gilt in Rheinland-Pfalz die Beitragsfreiheit ab Vollendung des zweiten Lebensjahres.
- Kosten Mittagessen 3,90€/ Tag
- Aufwandspauschale 4,00€/ Monat
Den Eingang der Anmeldung bekommen Sie schriftlich via Mail bestätigt.
Danach wird geprüft welchen Platz Ihr Kind auf der Aufnahme- und Warteliste einnimmt.
Eine feste, schriftliche Zusage bekommen Sie frühestens 3 Monate vor Aufnahme von der Kita. Eine Tendenz kann meist bereits 6 Monate vor Aufnahme gegeben werden.
Für das Kita-Jahr 2024/2025 gibt es aktuell weniger Plätze als bereits eingegangene Anmeldungen. Daher wird es sehr sicher eine Warteliste geben.
Ja, wir arbeiten mit der Kita-Eltern-App von Kita Plus. Über die Kita-App bekommen alle Eltern über das schwarze Brett wichtige Informationen, Elternbriefe und Impressionen aus dem Kita-Alltag, Termine werden in den Kalender eingetragen und sind zu jeder Zeit einsehbar.
Über die Abwesenheitsmeldungen können Sie Ihr Kind von der Kita abmelden. Über die Direktnachrichten können wir mit Ihnen kommunizieren, Abfragen stellen und im Austausch bleiben. Sobald Ihr Kind in der Kita aufgenommen ist, erhalten Sie für den Zugang einen QR-Code.